Ganztagsgrundschule

Wir haben uns erfolgreich für den Erhalt beider Grundschulen in Harsum und in Borsum eingesetzt! Die Pflicht der Ganztagsgrundschule ab dem Schuljahr 2026/2027 macht auch vor der Gemeinde Harsum keinen Halt.
Nach intensiven Beratungen haben wir uns für das Modell der offenen Ganztagsgrundschule entschieden.
Das bedeutet, die Eltern können wählen, ob ihre Kinder am Nachmittag in der Schule betreut werden oder nicht. Eine Unterrichtspflicht am Nachmittag gibt es nicht. Mit dieser Entscheidung sind wir einerseits einers überzeugenden inhaltlichen Argumenten der Elterninitiative für eine offene Ganztagsgrundschule gefolgt. Andererseits haben wir damit den weit überwiegenden Wunsch der Eltern in unserer Gemeinde umgesetzt.
Nun stehen ganz aktuell die Beratungen zu den baulichen Maßnahmen an, um unsere Grundschulen langfristig fit für den Ganztag zu machen Dabei steht die Schaffung von Mensen und zeitgemäßen Unterrichts sowie separaten Betreuungsräumen im Fokus. Auch für energetisches und nachhaltiges Bauen setzen wir uns ein. Parallel erarbeiten die Schulleitungen ein Ganztagsschulkonzept. Dieses muss politisch noch in diesem Jahr beschlossen und bei der Landesschulbehörde eingereicht werden.

Freiwillige Feuerwehr

Die freiwillige Feuerwehr ist unverzichtbar für die Sicherheit in unserer Gemeinde. Darüber hinaus leistet sie einen wesentlichen Beitrag für die jeweiligen Dorfgemeinschaften. Daher hat die Feuerwehr in unserer politischen Gestaltung einen sehr hohen Stellenwert. Bei fast allen neun Gerätehäusern besteht baulicher Handlungsbedarf.
Einem neu gebildeten Arbeitskreis aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Verwaltung und der Feuerwehrführung ist es gelungen, sich auf eine mittel- und langfristige Planung sowie Priorisierung der notwendigen Maßnahmen zu einigen. Diese strukturierte und ausgewogene Vorgehensweise hat bereits zu konkreten Maßnahmen gefuhrt.
So sind die Planungen für den Umbau des Gerätehauses in Klein Förste bereits abgeschlossen und es wird demnächst mit dem Bauen begonnen. Für den geplanten Neubau des Gerätehauses in Machtsum ist ein geeignetes Grundstück gekauft worden.
Es wird allerdings nicht nur in die Bausubstanz unserer Feuerwehren investiert, sondern ebenfalls in die Ausstattung. Neben neuen Fahrzeugen wurde neue Ausrüstung und Einsatzkleidung bestellt, sodass alle Kameradinnen und Kameraden bestmöglich ausgestattet sind.

Familie und Soziales

Durch die Erweiterung der Kindertagesstätte in Rautenberg sowie dem Neubau der Kindertagesstätte in Harsum konnte die Betreuungssituation maßgeblich verbessert werden. Gemäß der Prognose der Verwaltung reichen die so neu geschaffenen Betreuungsplätze aus, um die Betreuung in der Gemeinde Harsum sicherzustellen. Je nach Bedarf kann zukünftig im Neubaugebiet in Borsum eine weitere Kindertagesstätte entstehen. Hier wollen wir uns insbesondere auf die Schaffung von Krippenplätzen fokussieren, da hier noch weiterer Bedarf besteht.
In der Kindertagesstätte in Adlum haben wir uns für den langfristen Erhalt der Einrichtung eingesetzt und für die Sanierung der Arbeits- und Sozialräume der Einrichtung gestimmt. Die Sanierung erfolgt so, dass auch hier künftig bei Bedarf eine weitere Gruppe entstehen könnte.


Häufig fehlen in der Gemeinde Plätze für alters- und behindertengerechtes Wohnen und viele ältere oder pflegebedürftige Menschen bewohnen alleine große Häuser. Deswegen hat die Verwaltung auf unsere Anfrage hin erarbeitet, wie alters- und behindertengerechtes Wohnen bei neuen Bauvorhaben berücksichtigt Roi werden kann. Bei künftigen Baugebieten werden wir prüfen, ob und welche Kooperationen für alters- und behindertengerechtes Wohnen infrage kommen.

Digitalisierungsstrategie

Zu Beginn der aktuellen Wahlperiode haben wir aktiv die Entwicklung eines ganzheitlichen Digitalisierungskonzepts angestoßen. Dafür haben wir proaktiv Gelder in den Haushalten der vergangenen Jahre zur Verfügung gestellt. Mittlerweile existiert ein 60-seitiges Konzept, das mit Unterstützung eines fachkundigen Dienstleisters erstellt wurde. Ein wichtiger Teil der Strategie ist die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, also die Schaffung digitaler Angebote für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Harsum.
Darüber hinaus sollen auch viele verwaltungsinterne Abläufe digitalisiert werden. Die ersten Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt, wie z.B. die Einführung von einem digitalen Schließsystem. Mit unserer Unterstützung wurde eine neue Stelle geschaffen, die für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie unserer Gemeinde entscheidend ist. Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) haben wir auf die Tagesordnung gebracht. Erste Verwaltungen in Deutschland arbeiten bereits mit KI Anwendungen. KI ist aktuell noch kein Teil der Digitalisierungsstrategie unserer Gemeinde. Derzeit liegt der Fokus in Harsum darauf, Daten zu generieren, auf deren Grundlage später KI angewendett werden kann. In Seminaren, Vorträgen und durch Fachliteratur bilden wir uns als Fraktion hierzu weiter. So stellen wir sicher, dass sich die Gemeinde Harsum rechtzeitig zukunftssicher aufstellt.